Golisi - L30 18650 Akku 3000mAh/10A
Golisi - L30 18650 Akku 3000mAh/10A
Produktinformationen:
Überblick
- Akkutyp: 18650 (IMR)
- Nominale Kapazität: 3000 mAh
- Konstanter Entladestrom (CDR): 10 A
- Maximaler Entladestrom: 15 A
Wirtschaftlicher Ausdauerakku:
Der Golisi L30 bietet eine Kapazität von bis zu 3000 mAh und eignet sich ideal für leistungsschwächere Anwendungen. Selbst bei geringer Akkufüllung unter 30 % liefert er zuverlässig seine maximale Ausgangsleistung von 10 A (37 W bis 30 W).
Besonderheiten
Sicherheit
- Robuste Bauweise mit extra dicker Ummantelung für erhöhten Schutz vor äußeren Einflüssen.
- Lieferung mit einer Akkutransportbox für zwei 18650-Zellen, die sicheren Transport gewährleistet.
Nachhaltigkeit
- Bis zu 800 Ladezyklen für eine verlängerte Nutzungsdauer.
- Verpackung aus 99,9 % recycelbaren Materialien.
Technische Details
- Nominale Spannung: 3,7 V
- Entladeschlussspannung: 2,75 V
- Ladeschlussspannung: 4,20 ± 0,05 V
- Leistungsbereich:
- 37 W (bei 3,7 V x 10 A)
- 30 W (bei 3,0 V x 10 A)
- Interner Widerstand: 30 mΩ
- Standard-Ladetechnik: CC/CV (<= 2 A)
- Lebensdauer: Bis zu 800 Ladezyklen
- Arbeitstemperaturen:
- Laden: 0 bis 45 °C
- Entladen: -20 bis 60 °C
- Lagerungstemperatur: Raumtemperatur
- Größe: 65 mm x 18 mm (Höhe x Durchmesser)
- Gewicht: Ca. 46 g
- Sicherheitszertifikate: CE, FCC, MSDS, WEEE, UN38.3, IEC62133
Sicherheitshinweise
- Akku vor Feuer und Wasser schützen.
- Nur innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche verwenden.
- Kinder sollten den Akku nur unter Aufsicht von Erwachsenen nutzen.
- Bei Beschädigungen oder Verformungen wie Dellen oder einer beschädigten Isolierung die Nutzung sofort einstellen.
- Lithium-Ionen-Zellen sollten nur mit geeigneter Schutzelektronik verwendet werden.
Kindersicherheit:
- Kinder sollten den Akku nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.
Schutzelektronik:
- Akkus nur mit geeigneter Schutzschaltung betreiben, um Kurzschlüsse und Tiefentladungen zu vermeiden.
Regelmäßige Überprüfung:
- Akkus regelmäßig auf Beschädigungen wie Dellen, Erhöhungen oder beschädigte Isolierungen prüfen.
- Beschädigte Akkus sofort aus dem Betrieb nehmen.
Gefahren bei falscher Handhabung:
- Kurzschlüsse oder unsachgemäße Nutzung können Brände oder Explosionen verursachen.
Für Rückfragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wichtige Hinweise für den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Verwendung durch Fachpersonal
Lithium-Ionen-Akkus dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal verwendet werden. Unsachgemäßer Umgang, wie Kurzschlüsse oder falsche Handhabung, kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Bestätigung durch Kauf
Mit dem Kauf eines Lithium-Ionen-Akkus bestätigen Sie automatisch, dass Sie den Akku fachgerecht verwenden. Dazu gehören:
Richtige Handhabung: Keine Beschädigung, Überladung oder Tiefentladung.
- Fachgerechte Lagerung:
- Lagerbedingungen: Kühl und trocken.
- Ladezustand: Für die Lagerung idealerweise 40-60 %.
Haftungsausschluss:
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden an Personen oder Sachgegenständen, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
Sicherheitsvorgaben
Schutzschaltung:
Der Akku darf nur mit einer Schutzschaltung betrieben werden, um Überladung, Tiefentladung und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Umgang und Lagerung:
- Von Hitze, Feuer und Flüssigkeiten fernhalten.
- Nicht beschädigen oder starken mechanischen Belastungen aussetzen (z. B. durch Fallenlassen).
- Akkus niemals mit metallischen oder leitfähigen Gegenständen in Kontakt bringen, da dies Kurzschlüsse verursachen kann.
Ladevorgang:
- Akkus nur unter Aufsicht aufladen.
- Nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen laden.
- Ladeendspannung von 4,2 V nicht überschreiten. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Ladegeräte, die den Ladevorgang bei Erreichen der Endspannung automatisch beenden.
Entladung:
- Der Akku darf nicht tiefentladen werden (unter 2,5 V).
- Nutzen Sie ihn ausschließlich in Geräten, die eine Tiefentladung verhindern.
Entsorgung:
- Lithium-Ionen-Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
- Geben Sie verbrauchte Akkus bei Batteriesammelstellen ab.
- Beschädigte Akkus sind als Sondermüll zu behandeln.
Reihenschaltung:
Wir raten ausdrücklich davon ab, Lithium-Ionen-Akkus in Reihenschaltung zu betreiben.
Zusammenfassung
Ein sorgfältiger und sicherheitsbewusster Umgang ist entscheidend, um die Risiken von Lithium-Ionen-Akkus zu minimieren. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.