Lexikon
Microcoil
Ein Microcoil in der E-Zigarette ist eine spezielle Art der Wicklung, bei der sich die einzelnen Windungen des Heizdrahts berühren.
Was ist ein Micro-Coil?
Der Microcoil wird auch als Contact Coil bezeichnet. Die Windungen dieses Heizelements liegen so nah aneinander, dass sie sich berühren und dementsprechend gegenseitig zum Glühen bringen. Zwischen den Windungen gibt es über die gesamte Länge des Coils hinweg keinen Freiraum
Dennoch entsteht kein Kurzschluss. Denn die Kontaktflächen sind klein genug, um den Widerstand des Stroms an den Kontaktstellen geringer zu halten als er ist, wenn der Strom die Wicklung durchfließt.
Früher stand der Begriff Microcoil tatsächlich für den kleinen Innendurchmesser von unter zwei Millimetern. Heute hat sich diese Bedeutung verändert. Da das griechische Wort „mikos“, in dem der Wortursprung liegt, aber sowohl für „klein“ als auch für „eng“ steht, trifft es weiterhin zu.
So wickelst du den Microcoil: Anleitung zum Selbermachen
Da du ihn selbst wickeln musst, ist ein Microcoil für Anfänger in der Dampferwelt nicht geeignet. Wir empfehlen dir, zunächst Erfahrung mit Fertigcoils und dann dem Wickeln normaler Coils zu sammeln.
Um einen Microcoil zu wickeln, spannst du den Draht in deinen Verdampfer ein und drückst den Feuerknopf. Ist der Coil dadurch heiß geworden, presst du ihn mit einer Pinzette oder Zange zusammen. Wichtig: Lass den Feuertaster rechtzeitig los, damit deine Pinzette nicht Teil des Stromkreises wird! Um ganz sicherzugehen, kannst du Werkzeug aus Keramik statt aus Metall nutzen. Korrekt gewickelte Micro-Coils glühen üblicherweise in der Mitte, aber nicht an den Drahtenden.
Besonders eignet sich für den Microcoil Draht mit hoher Masse. Das ergibt nicht nur wegen der hohen Leistung Sinn, die der Draht aushalten muss. Verwendest du dünnes Material, können sich die Windungen nämlich auch ineinanderschieben.
Zudem solltest du auf die Watte achten, die du bei einem Microcoil in der E-Zigarette verbaust. Ihre Aufgabe ist es, die Nachflussprobleme auszugleichen, die durch die geringe Größe des Micro-Coils auftreten können. Dochtmaterial, das nicht viel Liquid aufnehmen kann, kann bei einem kurzen Coil anbrennen. Wähle daher Watte, die eine größere Menge Liquid speichern kann (https://www.owl-dampfer.de/Cotton-Bacon-V2).
Microcoil vs Spaced Coil: Was ist besser?
Alle Coils, zwischen deren Windungen Freiraum besteht, werden als Spaced Coils bezeichnet. Die Frage, ob du einen Microcoil oder einen Spaced Coil benutzen möchtest, hängt von individuellen Vorlieben ab.
Beim Microcoil bringen sich die einzelnen Windungen gegenseitig zum Glühen. Dadurch vermeidest du lästige Freistrecken. Diese Form der Wicklung gilt auch als besser auf den Strom ansprechend: Ist beim Spaced Coil und beim Microcoil der Ohm-Wert gleich, erhitzt sich der Microcoil trotzdem schneller. Er ist weiterhin langlebiger - die Watte musst du dennoch genauso oft ersetzen.
Im Vergleich zu einer klassischen Wicklung muss beim Microcoil die Leistung deutlich höher sein. Denn es muss mehr Material erhitzt werden. Die hohe Leistung beansprucht deutlich mehr Akkuladung und Liquid (https://www.owl-dampfer.de/eigenmarken-e-liquids), was für einige Dampfer einen Nachteil darstellt. Viele Menschen empfinden bei einem Microcoil auch den Geschmack als weniger intensiv.
Allerdings kannst du durch den Microcoil Nikotin sparen. Denn wie du es vom Lungendampfen möglicherweise bereits gewohnt bist, gilt: Je mehr Leistung, desto mehr Liquid pro Zug - und je mehr Liquid, desto mehr Nikotin nimmst du auf. Somit kannst du deine Dosis etwas reduzieren.
Für wen eignen sich Micro-Coils?
Es ist der Regelfall, dass Dampfer selbst einen Microcoil wickeln. Dementsprechend wirst du nur selten einen Microcoil im Podsystem oder einer Einweg-Vape finden. Doch auch beim Selberwickeln ist ein Microcoil nicht für jede E-Zigarette gleich gut geeignet.
Im Normalfall verwendest du den Microcoil zum Lungendampfen im Subohmbereich. Da du eine hohe Leistung benötigst und sich der Draht bei höheren Widerständen äußerst schnell erhitzen würde, ist ein Micro-Coil für MTL-Geräte unpassend. Beachte zudem, dass Micro-Coils für das Temperaturdampfen überhaupt nicht geeignet sind.
Selbstverständlich kommt der Microcoil wie gerufen, wenn du einen kleinen Verdampfer besitzt. Auch mit wenig Platz erreichst du dank Microcoil Ohm-Werte, die du mit einer klassischen Wicklung nicht erzeugen könntest. Kleine Luftlöcher reichen bereits aus, um den Coil ausreichend zu kühlen.