Lexikon

Mesh Coil

Ein Mesh Coil ist eine spezielle Art des Heizelements bei E-Zigaretten. Anstelle einer klassischen Heizwendel kommt hier ein Geflecht oder gelochter Streifen zum Einsatz.

Mesh Coil: Was ist das?

„Mesh“ ist das englische Wort für Geflecht, Netz, Gitter oder Masche. Mesh Coils sind dementsprechend Coils für die E-Zigarette, die anstelle einer Drahtspule eher ein flächiges Gitternetz darstellen. 

Während der Mesh Coil von einem Selbstwickler als echtes Geflecht angelegt werden kann, ist er als Fertigcoil eher ein flaches Metallplättchen mit eingestanzten Löchern. In beiden Fällen wird der Mesh Coil röhrenförmig gewickelt und senkrecht im Verdampfer installiert. Er arbeitet im Anschluss genauso wie jeder andere Coil.

Der richtige Mesh Coil für deine E-Zigarette 

Einen pauschal besten Mesh Coil gibt es nicht. Die Wahl hängt stets von deinen Bedürfnissen beim Dampfen ab. Häufig besteht ein Mesh Coil aus Material wie Kanthal oder Nickel-Chrom (Ni80). Diese Legierungen sind robust und langlebig und eignen sich gut für hohe Temperaturen. Währenddessen eignet sich ein Edelstahl-Mesh-Coil für Selbstwickler besonders, da er leicht zu formen und zu bearbeiten ist. Wenn du im Temperature-Control-Modus dampfst, ist Edelstahl die einzige Option. Ein Mesh Coil aus Ni80 oder Kanthal ist hierfür ungeeignet.

Liest du von der Stärke eines Mesh Coils, ist damit eigentlich seine Feinheit gemeint. Sie wird in Löchern pro Inch angegeben. Ein „Mesh 100“ ist also ein Mesh Coil mit 100 Löchern pro Inch. Die meisten Dampfer bevorzugen Werte zwischen 200 und 300. Allgemein empfehlen sich wenige Öffnungen für kühle, frische Liquids mit einzelnen Noten. Dampfst du komplexe oder süße Aromen, solltest du einen Mesh Coil kaufen, der viele Löcher hat.

Wichtig: Die Anzahl der Löcher beeinflusst auch, wie oft du deinen Mesh Coil reinigen musst. Viele kleinere Öffnungen sind schneller von Liquidablagerungen bedeckt als wenige große. Somit bedarf ein feinmaschiger Mesh Coil einer häufigeren Säuberung

Mesh Coil: Wieviel Ohm, welche Zugtechnik und was für ein Liquid? 

Wer Mesh Coils benutzt, wünscht sich normalerweise große Dampfwolken. Daher empfiehlt es sich, ein DL-Gerät (Lungendampfen) zu verwenden. Mit diesen E-Zigaretten dampfst du im Subohmbereich, du verwendest also beispielsweise einen Mesh Coil mit 0,4 Ohm Widerstand. Auch die RDL-Technik (restriktives Lungendampfen) funktioniert mit einem Mesh Coil sehr gut.

Hingegen ist der Mesh Coil für MTL-Geräte weniger gut geeignet. Wie du bereits weißt, sollte für den Mesh Coil die Leistung möglichst hoch eingestellt sein. Dies verträgt sich schlecht mit den hohen Widerständen des Backendampfens schlecht verträgt. Zudem sorgt viel Leistung auch für hohe Temperaturen im Inneren der E-Zigarette. Um dies auszugleichen, wird eine ausreichende Luftzufuhr nötig, die MTL-Geräte selten bereitstellen können. 

Du kannst einen Mesh Coil selber wickeln oder als Fertigcoil erwerben. In beiden Fällen setzt du den Mesh Coil im Tank-Verdampfer ein. Da sich Tröpfelverdampfer kaum für den großen Liquidverbrauch des Lungendampfens eignen, passt der Mesh Coil nicht zu RDA-Verdampfern. Übrigens: Die meisten Mesh Coil Verdampfer kannst du in normale Tanks einsetzen, um das Dampfen mit dem neuen Coil einmal auszuprobieren.

Prinzipiell kannst du beim Dampfen mit einem Mesh Coil jedes Liquid nutzen, das du magst. Auch hier kommt allerdings das gewünschte Ziel zum Tragen. Wenn du Mesh Coils benutzt, um möglichst große Wolken zu erzeugen, solltest du deine Base darauf abstimmen. Kombiniere beispielsweise einen Mesh Coil und ein Liquid mit hohem VG-Anteil.

Mesh Coil vs normaler Coil: Die Vor- und Nachteile

Das Dampfen mit einem Mesh Coil ist optimal, wenn du besonders große Wolken produzieren möchtest. Es sorgt für eine große Menge dichten, gleichmäßigen Dampf. Dieser schmeckt noch dazu großartig: Durch die streifenartige Form des Geflechts entsteht ein großflächiger, gleichmäßiger Kontakt zwischen Mesh Coil und Watte. Laut der Aussagen vieler Dampfer kann das Liquid auf diese Weise schneller und gleichmäßiger verdampfen, weshalb der Mesh Coil den Geschmack intensiviert. Möglicherweise erlebst du die Noten deines Lieblings-Liquids nuancierter und stärker.

Im Allgemeinen verbrauchst du mit einem Mesh Coil mehr Liquid, wie es beim Dampfen mit größeren Wolken üblich ist. Auch der Coil selbst ist teurer als gewöhnliche Heizdrähte. Es ist zuletzt möglich, dass du deine E-Zigarette öfter aufladen musst, da das Dampfen im Subohmbereich mehr Leistung erfordert. Damit geht ein hoher Energieverbrauch einher.

Jedoch ist der Mesh Coil für seine Haltbarkeit bekannt. Denn durch das dünne Material heizt er sich schneller auf und kühlt ebenso schnell wieder ab. Dadurch ist die Belastung für den Mesh Coil geringer. Selbst beim Chainvaping kann er lang durchhalten. Für die Watte, die beim Dampfen mit einem Mesh Coil weniger schnell anbrennt, gilt dasselbe.

Letztendlich sorgt diese Langlebigkeit für ein Kostengleichgewicht im Bezug auf den erhöhten Liquidverbrauch. Unter dem Strich kannst du sogar Geld sparen. Denn neben den Coils musst du auch seltener neue Nikotinshots kaufen. Beim Lungendampfen inhalierst du pro Zug mehr Liquid und somit auch mehr Nikotin. Daher kannst du deine Nikotindosis im Vergleich zum Backendampfen reduzieren und auf diese Weise sparen.