Lexikon
Liquid Aromen
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Liquid Aromen?
- Welche Liquid Aromen gibt es?
- Wie werden Liquid Aromen hergestellt?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Liquid Aromen?
- Was sind die Vor- und Nachteile beim Selbstmischen von Liquids mit Liquid Aromen?
Was sind Liquid Aromen?
Liquid Aromen sind konzentrierte, flüssige Aromastoffe, die dazu da sind, um den Geschmack von E-Liquids für E-Zigaretten zu verbessern. Sie werden mit Base-Liquids und optional mit Nikotinshots vermischt, sodass Dampfer ein individuelles Dampferlebnis gestalten können.
Welche Liquid Aromen gibt es?
Liquid-Aromen gibt es in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen, die nahezu jeden Geschmackssinn ansprechen können. Diese Aromen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nachdem, welche Geschmacksprofile sie ansprechen. Hier sind einige der gängigsten und beliebtesten Kategorien von Liquid-Aromen:
- Fruchtaromen
- Süße und Dessertaromen
- Menthol- & frische Aromen
- Tabakaromen
- Getränkearomen wie Kaffee oder Cola
- Nuss- & Gewürzaromen
Wie werden Liquid Aromen hergestellt?
Die Herstellung von Liquid-Aromen für das Dampfen umfasst mehrere Schritte und Prozesse, die sicherstellen, dass die Endprodukte sowohl geschmacklich ansprechend als auch sicher für den Gebrauch sind. Die folgenden Schritte bieten einen detaillierten Überblick über den Herstellungsprozess von Liquid-Aromen:
1. Aromenauswahl
Die Herstellung von Liquid Aromen beginnt mit der Auswahl der Rohstoffe, die für die Geschmacksstoffe benötigt werden. Die Inhaltsstoffe können natürlichen Ursprungs sein, wie Extrakte aus Früchten, Gewürzen oder Kräutern, oder synthetisch hergestellt werden.
- Natürliche Aromen: Sie werden durch Extraktionsmethoden wie Wasserdampfdestillation, Kaltpressung oder Lösungsmittel-Extraktion gewonnen. Zum Beispiel werden Kräuteraromen oft durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden.
- Synthetische Aromen: Diese werden durch chemische Synthese hergestellt, wobei chemische Reaktionen genutzt werden, um die gewünschten Aromastoffe zu erzeugen. Synthetische Liquid Aromen bieten den Vorteil, Geschmäcker anzubieten, die nicht aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden können.
2. Mischung der Aromastoffe
Die Aromastoffe werden gemäß den Rezepturen gemischt, um die gewünschten Geschmacksprofile zu erreichen – das erfolgt in speziell dosierten Mengen.
3. Integration in die Basisflüssigkeit
Die Aromen werden in Basisflüssigkeiten wie Propylenglykol (PG) und/oder pflanzlichem Glycerin (VG) gelöst. Propylenglykol ist ein zugelassener Lebensmittelzusatzstoff und spielt beim Dampfen eine zentrale Rolle für die Geschmacksintensität: Ein höherer PG-Anteil in einem Liquid verstärkt die Geschmacksentwicklung. Pflanzliches Glycerin wird hinzugefügt, um das dickflüssige PG zu verdicken und erzeugt zudem eine höhere Dampfdichte im Vergleich zu PG.
Grundlegend enthalten Liquid Aromen kein Nikotin. Allerdings gibt es einige Sorten, in denen es in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden sein kann.
Was sind die Vor- und Nachteile von Liquid Aromen?
Vorteile:
- Breite an Optionen: Liquid Aromen bieten eine große Auswahl von Geschmacksrichtungen, die von fruchtig und süß bis hin zu würzig reichen. Das ermöglicht Dampfern eine große Auswahl und die Möglichkeit, ihre individuellen Geschmackspräferenzen zu erfüllen.
- Kreative Mischungen: Dampfer können ihre eigenen E-Liquid-Mischungen erstellen, indem sie verschiedene Aromen kombinieren. Das fördert die Kreativität und ermöglicht maßgeschneiderte Geschmackserlebnisse.
- Individualisierung: Mit Liquid Aromen können Dampfer ihre eigenen Geschmacksprofile erstellen und anpassen, um ein einzigartiges Dampferlebnis zu genießen.
Nachteile:
- Qualitätsunterschiede: Die Qualität von Liquid Aromen kann variieren, je nachdem, ob sie von renommierten Herstellern oder weniger vertrauenswürdigen Quellen stammen. Minderwertige Aromen können Verunreinigungen enthalten oder nicht die gewünschte Geschmackskonsistenz aufweisen.
Was sind die Vor- und Nachteile beim Selbstmischen von Liquids mit Liquid Aromen?
Vorteile des Selbstmischens
- Kostengünstig: Trotz der anfänglichen Investition in Ausrüstung und Zutaten ist das Selbstmischen auf lange Sicht kostengünstiger als fertige Liquids, da das Zubehör wiederverwendet werden kann und die Grundzutaten relativ günstig und langlebig sind.
- Herstellung großer Mengen: Liquid Aromen ermöglichen die Herstellung größerer Mengen an Liquid, was dafür sorgt, dass stets ein Vorrat vorhanden ist
- Individuelle Mischverhältnisse: Ein wesentlicher Vorteil ist zudem die vollständige Kontrolle über die Mischverhältnisse im Liquid. Im Gegensatz zu Herstellern, die nur Liquids mit bestimmten Aroma- und Nikotinstärken anbieten, kann die Konzentration der beiden Stoffe beim Selbstmischen nach Belieben angepasst werden.
Nachteile des Selbstmischens
- Reifezeit: Das Selbstmischen erfordert Geduld, da jedes Aroma eine bestimmte Reifezeit benötigt. Obwohl das Liquid sofort verwendet werden kann, entfalten sich die Geschmacksnuancen der Liquid Aromen typischerweise erst nach etwa 2 bis 10 Tagen vollständig.
- Zubehör & Berechnung: Vor dem Start müssen Grundzubehör und -zutaten besorgt werden, was etwas Platz und eine geeignete, hygienische Umgebung erfordert. Auch die Berechnung der benötigten Mengen für jede Zutat ist erforderlich.