Lexikon

Kanthal

Die Metalllegierung Kanthal ist das am häufigsten verwendete Material für die Coils der E-Zigarette.

Was ist Kanthal?

Kanthal ist eine Metalllegierung, die auch als FeCrAl bezeichnet wird. Im Bereich der E-Zigarette wird Kanthal für Heizelemente, also Coils, eingesetzt. Es ist das Standardmaterial hierfür – sofern nicht anders beschrieben, bestehen Fertigcoils normalerweise aus Kanthaldraht. Häufig sind sie auch in Pods (https://www.owl-dampfer.de/OWL-Pro-Pods-2-Stueck-Edelstahl-Kanthal-02-1-Ohm) verbaut.

Um genau zu sein, ist Kanthal ein Material, das von der Kanthal GmbH entwickelt wurde. Es handelt sich somit nicht um eine Stoffbezeichnung – wie Edelstahl oder Nickel-Chrom -, sondern um einen Handelsnamen. Inzwischen wird „Kanthaldraht“ als umgangssprachlicher Name für alle Drähte mit ähnlicher Zusammensetzung benutzt. Das Prinzip ist vergleichbar mit Taschentüchern, die manchmal auch als „Tempos“ bezeichnet werden – obwohl das eine Marke ist.

Die Kanthal GmbH gehört zur Sandvik Gruppe aus Schweden. Sie ist Branchenführerin in den Bereichen Widerstandsmaterialien und industrielle Heiztechnik. Dementsprechend kommt Kanthal neben Coils auch in Hochtemperaturöfen sowie der Glas-, Keramik- und Stahlindustrie zum Einsatz.

Eigenschaften von Kanthal

Kanthal besteht zu unterschiedlichen Anteilen aus Eisen, Chrom und Aluminium. Die Legierung ist sehr oxidations- und hitzebeständig. Abhängig von der Stärke des Drahtes und den Metallanteilen kann Kanthal bei einer Temperatur von bis zu 1400 Grad Celsius arbeiten. 

Bei echtem Kanthal-Draht des Originalherstellers wird normalerweise zwischen den Ausführungen A, A1 und D unterschieden. Kanthal A1 enthält 22 Prozent Chrom und 5,8 Prozent Aluminium. Dadurch erreicht es eine maximale Betriebstemperatur von 1400 Grad Celsius. Kanthal D kommt mit 22 Prozent Chrom und 4,8 Prozent Aluminium auf Temperaturen von maximal 1300 Grad. Auch der Widerstand ist niedriger als bei einem Kanthal A1 Coil. Kanthal A liegt mit 20,5 Prozent Chrom, 5,3 Prozent Aluminium und maximalen Arbeitstemperaturen von 1350 Grad Celsius in der Mitte.

Die Vorteile von Kanthal Coils

Durch seine hohe Hitzebeständigkeit hat Kanthal-Draht eine lange Lebensdauer. Er heizt sich schnell und gleichmäßig auf. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit von Hot Spots und du kannst von einer konstanten Dampf- und Geschmacksentwicklung ausgehen. Da bei Kanthal der Widerstand üblicherweise hoch ausfällt, können die Wicklungen kleiner sein. Sie eignen sich dadurch auch für Verdampfer mit wenig Platz.

Kanthal ist äußerst stabil und gleichzeitig leicht form- und wickelbar. Neben fertigen Ausführungen ist der Kanthal Coil daher auch bei Selbstwicklern beliebt. Er federt nicht und lässt sich einfacher im Deck befestigen als beispielsweise Edelstahl. Denn harte Metalle rutschen von Zeit zu Zeit weg, wenn du die Schrauben festziehst – nicht so Kanthal-Draht.

Für wen eignet sich Kanthaldraht?

Wir empfehlen dir, Kanthaldraht zu kaufen, wenn du deine E-Zigarette im Wattmodus verwendest. Verwende für temperaturgeregeltes Dampfen kein Kanthal. Das Material muss hierfür einen Widerstand aufweisen, der sich abhängig von der Temperatur stark ändert. Das ist beispielsweise bei Nickel und Titan der Fall.

Besonders beliebt ist Kantal für Mesh Coils (https://www.owl-dampfer.de/Geekvape-B-Series-Coil-5er-Pack) und sogenannten Claptondraht. Bei diesem wird ein dicker Draht mit mehreren dünnen umwickelt. So entsteht eine große Oberfläche, die dir einen möglichst intensiven, reinen Geschmack bieten soll.

Am besten eignet sich Kanthal für MTL-Dampfer. Zum Einen bietet der Kanthal Coil hohe Widerstände. Zum Anderen läuft er etwas langsamer an als andere Drähte, was beim Backendampfen nicht stark auffällt. Du kannst mit Kanthal-Draht aber auch auf Lunge dampfen.

Kanthal vs Ni80: Was ist besser?

Nickel-Chrom, auch als NiCr oder Ni80 bezeichnet, ist neben Kanthal das zweitpopulärste Material für die Coils von E-Zigaretten. Im Vergleich zu Kanthaldraht sind seine Widerstände bei derselben Drahtstärke geringer. Auch die möglichen Betriebstemperaturen bleiben hinter Kanthal Coils zurück. Allerdings entstehen beim Wickeln von Nickel-Chrom normalerweise mehr Windungen, sodass das Liquid mehr Kontaktfläche erhält.

Aus diesem Grund geben einige Menschen an, dass ihr Dampferlebnis mit einem Kanthal-Coil milder schmeckt als mit einer Wicklung aus Nickel-Chrom. Ein anderes Lager verteidigt Kanthal, da NiCr einen metallischen Geschmack auslöse. Zuletzt gibt es Dampfer, die überhaupt keinen Unterschied bemerken. Ob dir bei Kanthal oder Ni80 der Geschmack mehr zusagt, findest du am besten selbst heraus.