Lexikon

Clearomizer

Was ist ein Clearomizer?

Wer heutzutage von einem Verdampfer spricht, meint fast immer einen Clearomizer. Es handelt sich um den Teil der E-Zigarette, der das Liquid enthält und erhitzt. Als Clearomizer wird im Vape eine spezielle Art des Verdampfers bezeichnet. Er zeichnet sich durch einen durchsichtigen Tank aus. Wie alle anderen Verdampfer hat der Clearomizer (https://www.owl-dampfer.de/Voopoo-Drag-X-PnP-X-E-Zigaretten-Set-Knight-Chestnut) die Aufgabe, das Liquid zu erhitzen und zu verdampfen.

Das Wort „Clearomizer“ kommt aus dem Englischen und setzt sich aus „clear“ und „atomizer“ zusammen. Letzteres bedeutet so viel wie „Zerstäuber“ oder „Verdampfer“, „clear“ (deutsch: klar) deutet auf den transparenten Tank hin.

Clearomizer vs Atomizer und Cartomizer

Inzwischen nutzen fast alle E-Zigaretten einen Clearomizer als Verdampfer. Daher werden die beiden Worte beinahe synonym verwendet. Das kann etwas verwirrend sein, wenn du bedenkst, dass auch „Clearomizer“ und „Atomizer“ von manchen Menschen austauschbar verwendet werden.

Die Wahrheit ist: Sowohl Clearomizer als auch Atomizer sind Arten von Verdampfern, beschreiben jedoch nicht dasselbe Modell. Einem Atomizer fehlt im Vergleich zum Clearomizer der Tank. Hier wird das Liquid direkt auf die Watte getropft.

Eine weitere Art des Verdampfers ist der sogenannte Cartomizer. Auch hier handelt es sich um ein Kofferwort: Die Worte „cartridge“ und „atomizer“, die verschmolzen wurden, bedeuten so viel wie Kartuschen-Verdampfer. Der Cartomizer hatte einen Tank, der jedoch nicht transparent war. Dadurch ergaben sich zahlreiche Nachteile, aufgrund derer er heute nur noch für Einweg-E-Zigaretten verwendet wird.

Aufbau eines Clearomizers

Der Clearomizer der E-Zigarette ist der Ort, an dem dein Liquid zu Dampf wird. Dafür besitzen Clearomizer Liquidtanks. In diesen Reservoirs wird die Flüssigkeit gespeichert. Zudem gibt es ein Heizelement, in dem sich die Watte befindet. Sie saugt das Liquid auf, sodass es verdampft, wenn die Watte erhitzt wird.

Durch einen als Airflow bezeichneten Kanal gelangt Luft in den Clearomizer der E-Zigarette und Dampf wieder hinaus. Üblicherweise gibt es für den Airflow einen Einstellring, mit dem du den Luftstrom anpassen kannst. Der letzte wichtige Teil des Clearomizers ist das Drip Tip, also das Mundstück, durch das du deinen Lieblingsdampf inhalierst.

Eigenschaften des Clearomizers

Clearomizer für E-Zigaretten zeichnen sich in erster Linie durch ihren durchsichtigen Tank aus. Dieser kann aus Glas oder transparentem Kunststoff bestehen. Er ermöglicht es dir, jederzeit zu überprüfen, wie viel Liquid sich noch im Tank befindet. Auf diese Weise vermeidest du den unangenehmen Dry Hit. Zudem haben Clearomizer oft ein größeres Volumen: Der Tank im Verdampfer kann bis zu fünf Milliliter Liquid fassen.

Besonders bei Einsteigern sind Clearomizer für E-Zigaretten aufgrund ihrer unkomplizierten Anwendung beliebt. Du brauchst keine Bauteile selbst zu montieren und musst dir kein umfangreiches Wissen aneignen. Der Widerstand ist bereits gebrauchsfertig, im Fall einer Abnutzung kannst du ihn einfach austauschen. Zudem ist das Gerät flexibel: Es gibt sowohl Clearomizer für MTL-Dampfen als auch DL-Ausfertigungen.

Clearomizer Liquidtanks gelten als auslaufsicher. Bemerkst du dennoch einen Flüssigkeitsverlust, könnten verschlissene Dichtungen oder eine nicht ausreichend feste Verschraubung verantwortlich sein. Um auslaufsichere Clearomizer zu gewährleisten, ist die Reinigung von großer Bedeutung.

Clearomizer korrekt benutzen

Den passenden Clearomizer kaufen

Zunächst solltest du zwischen einem der beiden Clearomizer-Typen wählen:

  • Möchtest du mit der Direct-to-Lung-Technik dampfen und große Wolken erzeugen, wähle einen Subohm-Clearomizer.
  • Zudem gibt es Clearomizer für MTL-Dampfer, die eher dem Rauchgefühl einer herkömmlichen Zigarette ähneln. Ihr Dampf kann sich im Hals angenehmer anfühlen.

Achte darauf, dass dein Verdampfer zum Akk