Lexikon

Batterieeinheit

Die Batterieeinheit ist die Stromquelle einer E-Zigarette. Sie sorgt dafür, dass das Liquid erhitzt wird und verdampfen kann.

Was ist eine Batterieeinheit?

Zweck einer E-Zigaretten-Batterie

 

Die Batterieeinheit ist der Teil deiner E-Zigarette, die den Zerstäuber und die Spule mit Strom versorgt. Daraufhin wird das Liquid heiß und kann in Dampf umgewandelt werden. Somit funktioniert kein Vape ohne Batterie. Batterieeinheiten befinden sich in der Regel im unteren Teil deines Verdampfers. Die Position kann beispielsweise unter dem Tank oder der Kapsel sein.

Die Bestandteile der Batterieeinheit

 

Eine Batterieeinheit besteht aus einer oder mehreren Akkuzellen sowie einer Leiterplatte. Die Akkuzelle stellt die notwendige elektrische Energie bereit. Die Leiterplatte ist eine Art Steuereinheit, die für den Stromfluss zwischen Batterie und Heizelement sorgt.

 

Obwohl auch ein Lithium-Polymer-Akku oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie für die E-Zigarette in Frage kommen, handelt es sich meist um Lithium-Ionen-Akkuzellen. Dieser Typ punktet mit einer langen Lebensdauer und einer hohen Energiedichte.

Der passende Akku für die E-Zigarette

Austauschbare und integrierte Batterieeinheiten

 

Die meisten E-Zigaretten besitzen einen integrierten Akku. Diese Batterien sind fest verbaut. Sie können nicht ersetzt werden, sondern werden mithilfe eines geeigneten Ladekabels aufgeladen. Größere Vape-Geräte wie Podsysteme und Mods können auch über eine austauschbare Batterie verfügen.

 

Austauschbare Akkuzellen kannst du aus der E-Zigarette nehmen und ersetzen, wenn ihre Ladung aufgebraucht ist. Abhängig von deinem Dampfverhalten kann das nach einigen Stunden oder einem Tag der Fall sein. Üblicherweise ist es möglich, die Batterie im Anschluss wieder aufzuladen.

Typen von Batterieeinheiten

 

Die 18650-Batterieeinheit ist der klassische E-Zigaretten-Akku. Trotz ihrer kompakten Größe bietet diese Dampfer-Batterie eine ausreichende Kapazität.

 

Andere Akkuzellen decken meist spezifische Bedürfnisse von Dampfern ab. Hast du beispielsweise einen sehr kompakten Mod, erfordert dieser möglicherweise eine 18350-Batterie. Wünscht du dir hingegen eine E-Zigaretten-Batterie mit besonders langer Laufzeit, kannst du auf einen 20700- oder 21700-Akku setzen.

Kapazität, Spannung und Entladestrom der E-Zigarettenbatterie

 

Welche Batterie für deine E-Zigarette geeignet ist, hängt unter anderem von ihrer Kapazität ab. Dieser Wert wird in Milliamperestunden (mAh) gemessen und gibt an, wie lang eine Batterieeinheit zwischen zwei Ladungen hält. Dampfst du wenig, reicht wahrscheinlich eine Kapazität zwischen 600 und 800 mAh. Für mäßige Dampfer kann eine Batterie mit einer Kapazität von 1000 bis 1500 mAh sinnvoll sein. Wer seine E-Zigarette sehr häufig benutzt, bevorzugt möglicherweise Kapazitäten von mindestens 2000 mAh.

 

Ein weiteres Merkmal von Batterieeinheiten ist ihre maximale Entladestromstärke. Je höher dieser Wert ausfällt, desto mehr Leistung kann der E-Zigaretten-Akku liefern. Das ist vor allem für Sub-Ohm-Dampfer von Bedeutung. Ein Sub-Ohm-Verdampfer hat einen sehr niedrigen Widerstand von weniger als einem Ohm. Benutzt du ein solches Gerät, ist es wichtig, dass deine Batterie hohe Spannungen aushalten kann.

Die Batterie der E-Zigarette korrekt benutzen

Eine kompatible Batterieeinheit wählen

 

Es ist nicht nur wichtig, dass deine Batterie mit der E-Zigarette kompatibel ist. Achte auch darauf, dass du in einen Mod nur Akkuzellen desselben Typs einsetzt. Es ist weiterhin ratsam, keinen neuen Akku mit einem gebrauchten zu kombinieren.

Die Vape Batterie aufladen

 

Achte darauf, dass du das mitgelieferte oder ein anderes kompatibles Ladegerät benutzt, um deine E-Zigarettenbatterie zu laden. Im Idealfall wartest du mit dem Ladevorgang nicht, bis der Akku vollständig entladen ist. Auch umgekehrt gilt: Lade die Batterie der E-Zigarette lieber auf 80% als auf 100%. Beide Strategien schonen ihre Lebensdauer.

Akkuzellen für E-Zigaretten lagern

 

Lagere Batterieeinheiten stets bei Zimmertemperatur und an einem trockenen Ort. Trägst du sie unterwegs bei dir, verwende eine Hülle. Sie schützt den E-Zigaretten-Akku nicht nur im Fall einer ausgelaufenen Wasserflasche. Stattdessen können auch Metallteile oder in der Tasche herumfliegende Münzen für einen Kurzschluss sorgen.

Die Batterie reinigen

 

Mit fortschreitender Zeit können sich an einer Batterieeinheit Ablagerungen von Staub, Fusseln oder Liquid bilden. Um die E-Zigaretten-Batterie zu reinigen, verwendest du am besten einen Tupfer oder ein Wattestäbchen und etwas Reinigungsalkohol. Bevor du den Akku wieder einsetzt, solltest du ihn kurz trocknen lassen.

 

Wichtig: Wasser gehört nicht in die Nähe von Batterieeinheiten!

Den Akku der E-Zigarette austauschen

 

Es wird Zeit, die Batterie deiner E-Zigarette auszutauschen, wenn…

 

  • du dauerhaft weniger Dampf produzieren kannst als bisher.

  • du bemerkst, dass sich der Akku schneller entlädt oder langsamer auflädt.

  • die Batterie während des Ladens oder Dampfens sehr heiß wird.

  • du Verformungen, Risse oder austretende Flüssigkeit bemerkst.


  •  
 

Eine Batterie, die nicht nur entladen, sondern auch defekt ist, muss entsorgt werden. Nutze dafür nicht den Hausmüll, sondern gehe zu einer Sammelstelle für Batterien. Häufig kannst du Akkuzellen auch in Vape-Shops zurückgeben.